Strohdämmung

die moderne Verbindung aus Naturmaterialien

Die Strohdämmplatte: Das Stroh schafft eine sehr gute Wärmedämmung und -speicherung. Darüber hinaus überzeugt das Naturmaterial nicht nur mit seinen besonderen Dämmeigenschaften, sondern ist auch ein nachwachsender Rohstoff, regional verfügbar, leicht zu verarbeiten und sowohl in der Produktion wie auch im Gebrauch ausgesprochen energieeffizient.
Für rund 20% des in der Landwirtschaft anfallenden Strohs wird im Moment noch keine Verwendung
gefunden – und das obwohl der Baustoff CO2 speichert, nachhaltig, emissionsfrei, brandsicher und
sehr widerstandsfähig ist.

Die aus Stroh hergestellten Dämmplatten eignen sich sowohl für die Innen- sowie auch für die Außendämmung. Sie werden in einem energiearmen Prozess hergestellt, sind jährlich nachwachsend, recyclingfähig und kompostierbar.

Wandaufbau

Vorteile + Eigenschaften

🟡 NACHHALTIGKEIT
• Ressourcenschonend
• Ausgezeichnete Ökobilanz
• Klimaneutral und industriell kompostierbar

🟡 ROHSTOFF
• Bindet Kohlenstoff im Wachstum
• Nicht benötigtes Nebenprodukt der Landwirtschaft
• In großen Mengen vorhanden
• Jährlich nachwachsend
• Keine zusätzlichen Anbauflächen

🟡 DÄMMUNG
• Keine Überhitzung im Sommer
• Wärmespeicherung im Winter
• Lärm- und Schallschutz
• Sehr guter Wärmedämmwert

🟡 NACHHALTIGER HERSTELLUNGSPROZESS
• Ohne Chemie- oder Kunststoffeinsatz
• Geringer Energieaufwand
• Regionaler Rohstoff
• Unkomplizierte Qualitätssicherung und -kontrolle

🟡 BRANDSICHERHEIT
• Eingestuft als normalentflammbar
• Kein Glimmverhalten
• Selbstständiges Erlöschen
• Silikatschicht schützt vor Entflammung
• Einsatz im geschlossenen Putzsystem

🟡 RAUMKLIMA
• Verbessertes Austrocknungsverhalten
• Beugt Algen- und Schimmelbildung vor
• Gesunde Wohnraumluft
• Geeignet für Allergiker
• Frei von Lösungsmittel und Formaldehyden
• hoch atmungsaktiv

Technische Daten

λ = 0,04 W/(mK)          Wärmeleitfähigkeit
ε = 0,9          Emissionsgrad für langwellige Strahlung
µ = 4          Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
ρ = 120 km/m3          Rohdichte
c = 2000 J/(kg∙K)          Wärmekapazität

Das Stroh schafft eine sehr gute Wärmedämmung und -speicherung. Darüber hinaus überzeugt das Naturmaterial nicht nur mit seinen besonderen Dämmeigenschaften, sondern ist auch ein nachwachsender Rohstoff, regional verfügbar und sowohl in der Produktion wie auch im Gebrauch ausgesprochen energieeffizient.